1. STARTSEITE
  2. Goldsteig Wandern
  3. Etappe 18 – Landshuter Haus nach Lalling

Etappe 18 auf dem Goldsteig Wanderweg

Von Landshuter Haus nach Lalling

Etappe S 18 Landshuter Haus – Lalling – Wellness und Wandern im Bayerischen Wald

Nachdem wir uns gestern in der Saunalandschaft so gut entspannt haben, starten wir heute (nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel) voller Elan zur 18. Etappe (+ den Rest der Etappe 17, den wir gestern nicht mehr geschafft haben; oder schaffen wollten). Wellness und Wandern im Bayerischen Wald  ist einfach eine gute Kombination.

Auf los geht´s los!

Das Startfoto sieht doch schon vielversprechend aus: die Wolken haben sich gelichtet, es regnet nicht, und die Sonne kommt heraus. Da kann es heute nur eine tolle Wanderung werden!Insgesamt haben wir heute etwas mehr als 22 Kilometer vor uns; 16 km normal und 6 km Rest von gestern.  Aber wir sind guten Mutes, das sieht man uns doch an, oder?!Bergern und Mühlen sind schnell erreicht. Wir wandern flott durch den Wald und ab Wühnried geht es stetig bergauf. Ca. 5 Kilometer spazieren wir auf Waldwegen, das Etappenziel Nr. 17 immer im Auge.

Das Landshuter Haus

Eine erste Impression der Landschaft vor dem Landshuter Haus!

Das Wetter sieht auf dem Foto herrlich aus, hier auf ca. 1000 m ist es aber empfindlich kühl. Der starke Wind tut sein übriges dazu.

Das Landshuter Haus befindet sich im ehemaligen Bergdorf Oberbreitenau, das zu Bischofsmais gehört. Im 16. Jahrhundert errichteten Untertanen des Freiherrn von Weißenstein hier ihre Höfe. Zu dieser Zeit war es aber hart, hier auf Dauer zu leben. Deshalb war das Dörfchen nicht lange bewohnt.

Um 1840 wurde ein neuer Bergbauernhof errichtet, der in Folge ein paar Mal verpachtet wurde und sogar einmal abbrannte. Seit der Renovierung im Jahr 1999 ist es in Händen des Bayerischen Waldvereins.  Als Ziel von Wanderern, Mountainbikern und Skifahrern ist es zur festen Größe im Bayerischen Wald geworden.

Eine Rast auf dem Hochplateau

Und obwohl wir noch gar nicht lange gegangen sind und heute ausnahmsweise noch nicht viel Hunger haben, gönnen wir uns hier (im geöffneten Gasthaus!) eine Brotzeit. Wenn schon mal eine Einkehrmöglichkeit vorhanden ist, müssen wir diese auch nutzen. Außerdem tut die Windstille meinen kalten Ohren gut!

Eine Gruppe von Wanderern ist ebenfalls im Landshuter Haus eingekehrt. Durch das gut markierte, verzweigte Wanderwegenetz im Sommer und die Kreuzung vieler Loipen im Winter ist hier ausnahmsweise mehr los, als wir es bisher gewohnt sind. Auf einigen Etappen haben wir keine Menschenseele getroffen, hier sind viele Wanderer, Biker und Ausflügler unterwegs. Bei einigen davon ist der Urlaubszweck bestimmt Wellness und Wandern im Bayerischen Wald.
Nach dem Aufwärmen und einer Stärkung sehen wir doch richtig zufrieden aus, oder?!

Und das ihr nicht auf die Idee kommt, Kira hätte das Foto gemacht, muss ich euch noch aufklären, dass Josef seit einigen Etappen seine neueste Errungenschaft immer mitführt: den Selfie-Stick.

Da ihm das ständige Ein- und Ausklappen zu aufwendig ist, trägt er ihn meistens ausgefahren in der Hand. Leider wedelt er damit in allen Richtungen herum und trifft manchmal (natürlich rein unabsichtlich!) auch mich.

Durch ein Biotop in Richtung Rusel

Ein Bohlenweg führt uns durch das Moor, ein Naturschutzgebiet, in Richtung Rusel. Hier wandern wir einige Kilometer durch den Wald, bevor sich vor uns ein großer Parkplatz und dahinter ein Golfplatz auftut.
Der 18-Loch-Golfplatz des Deggendorfer Golfclubs befindet sich hier in der herrlichen Landschaft im Naturschutzgebiet Bayerischer Wald.

Wir machen eine kurze Pause und genießen die Aussicht.

Da mir nicht ganz klar ist, was die Rusel eigentlich ist, habe ich einfach nachgesehen. Und siehe da: die Rusel ist ein Ort in der Gemeinde Schaufling im Landkreis Deggendorf. Gleichzeitig steht Rusel aber auch für einen Berg in 856 m Höhe, der einen überwältigenden Rundblick über den Bayerischen Wald bis zur Donauebene bietet.
Hier befinden wir uns auf dem Rusel-Parkplatz!

Durch den Wald geht es bergab

Wir marschieren auf dem Goldsteig stetig leicht bergab auf Waldwegen. Ein paar Kilometer weiter befinden sich die Orte Datting und Gerholling. In diesen beiden Ortschaften fühlt man sich, als wäre die Uhr stehengeblieben. Zu dieser Zeit gab es bestimmt noch kein Wellness und Wandern im Bayerischen Wald.
Die alten Bauernhäuser und das Dorfbild zeugen vom Leben in vergangenen Zeiten. Das es so etwas bei uns noch gibt, und gar nicht weit weg von zuhause, das hätten wir nicht gedacht. Wir sind beeindruckt!

Der Lallinger Winkel, auch die Obstschüssel des Bayerischen Waldes genannt, liegt nun vor uns. Nur noch ca. 3 km weiterhin bergab, und wir erreichen unser Etappenziel Lalling.
Wenn man genau hinschaut, entdeckt man erste Ermüdungserscheinungen bei uns, oder?! Aber wir freuen uns, dass wir eine weitere Etappe geschafft haben.