Etappe 19 auf dem Goldsteig Wanderweg
Von Lalling nach Zenting
Wandern am Goldsteigweg im Bayerischen Wald durch den Lallinger Winkel, der Obstschüssel im Bayerischen Wald ist heute an der Reihe!
Langsam, aber sicher, kommen wir unserem Ziel immer näher. Wir haben uns vorgenommen, den Goldsteig-Weg heuer noch fertig zu gehen. Wenn kein plötzlicher Wintereinbruch, Krankheit oder sonstiges dazwischen kommt, könnten wir das auch noch schaffen.
Nervenaufreibender Anfang auf dem Goldsteigweg im Bayerischen Wald
Also geht es wieder los; bei herbstlichem, nebligem Wetter.
Die Anreise zum Zielpunkt Zenting dauert durch den Nebel ziemlich lang, und wir sind bei der Ankunft dort schon nicht mehr ganz taufrisch. Kira ist die lange, kurvige Fahrt auch nicht gut bekommen: sie hat sich dreimal im Kofferraum des Autos übergeben (obwohl sie, wie jedesmal, kein Frühstück bekommen hat).
Das sind ideale Voraussetzungen für einen entspannten Wandertag! Nun gut, es kann nur besser werden. Weiter geht´s mit einem Auto zurück nach Lalling und von dort aus ziehen wir los zum Wandern am Goldsteigweg im Bayerischen Walddurch den Lallinger Winkel.
In Lalling entdecke ich einen idyllischen kleinen Blumenladen, vor dem wir unser Anfangsfoto machen. Heute kommen nur Kira und ich drauf, weil Josef den Selfie-Stick für das perfekte Gruppenfoto zuhause vergessen hat.
Ade, Lalling!
Die frische Luft tut uns gut und wir verlassen Lalling in flottem Schritt Richtung Panhölling. Dort passieren wir den neu angelegten Obstlehrpfad,
und kurze Zeit später führt uns der Weg in den Wald hinein.
Der erste Teil der heutigen Etappe führt uns in die Dörfer Padling und Hunding .
Der staatlich anerkannte Erholungsort Hunding wurde einst besiedelt, um Bergbau zu betreiben. Ab 1562 wurden dort Blei, Silber, Zink usw. abgebaut; in welcher Menge allerdings, ist nicht mehr genau nachzuweisen. Ende des 19. Jahrhunderts war damit Schluss, denn die Erträge waren zu wenig.
Ein kleiner Teil eines Stollens wurde freigelegt, restauriert und mit einer Infotafel versehen, um an diese „Goldgräberzeit“ zu erinnern.
Aufstieg zum Brotjacklriegel
Insgesamt haben wir heute beim Wandern auf dem Goldsteigweg im Bayerischen Wald durch den Lallinger Winkel 18,5 Kilometer zu bewältigen. Die Höhenunterschiede auf dieser Etappe sind ganz ordentlich: tiefster Punkt 446 m und höchster Punkt 1011 m. Nicht umsonst ist diese Tour als schwer eingestuft.
Die nächsten 5 Kilometer werden schweißtreibend, denn wir befinden uns auf dem Weg zum Brotjacklriegel. Bis zur nächsten Ortschaft Langfurth geht es stetig bergauf, teils auf Waldwegen, die sich im herbstlichen Laubkleid präsentieren.
Heute haben wir Glück, und im Bergdorf Langfurth gibt es ein geöffnetes Gasthaus. Wir gönnen uns ein warmes Süppchen (das tut gut bei dem kühlen Wetter) und ein Bier. Kira nutzt die Zeit für ein kleines Schläfchen unter dem Tisch.
Das letzte Stück und dann ist er da, der Gipfel
Gut gestärkt nehmen wir das letzte Wegstück, bis wir am Brotjacklriegel ankommen. Der Name des Brotjacklriegels leitet sich (wie wir auf einer Infotafel lesen können) wahrscheinlich vom Ausdruck „broada Jagariegel“, also breiter Jäger-Riegel, ab.
Der Aussichtsturm und das dazugehörige Einkehrhäuschen ist von April bis Mitte November geöffnet und bietet einen herrlichen Rundumblick. (wenn das Wetter passt, natürlich!)
Der Fernseh- und Radiosendeturm des Bayerischen Rundfunks „ziert“ ebenfalls den Brotjacklriegel.
Der 1011 m hohe Brotjacklriegl ist der erste größere Berg im Bayerischen Wald. Er gehört zum Landkreis Freyung-Grafenau und ist Wahrzeichen der Region Sonnenwald, die aus den 5 Gemeinden Grattersdorf, Innernzell, Schöfweg, Schöllnach und Zenting, angesiedelt alle rund um den Berg.
Von nun an geht´s bergab
Voll mit Eindrücken von herrlichen Waldwegen, offenen Wiesen und mystischen Schnitzereien begeben wir uns zum Abstieg.
Apropos, was denkt ihr? Ich glaube, Kira fühlt sich ein wenig unwohl zwischen den beiden Gestalten.
Über den sogenannten Steilweg am östlichen Berghang wandern wir stetig bergab bis zum Dörfchen Daxstein. Noch weiter ins Tal, insgesamt 6 Kilometer lang, zieht sich der Wiesenweg.
Die schöne Aussicht in die Umgebung begleitet uns; und die Tiere auf den Wiesen verbreiten eine idyllische Stimmung von unberührter Natur. So schön ist das Wandern am Goldsteigweg im Bayerischen Wald durch den Lallinger Winkel, der Obstschüssel im Bayerischen Wald.
Unser Tagesziel ist nahe
Wir haben es wieder mal geschafft und sind in unserem Etappenzielort Zenting angekommen. Heute sind wir, wie schon einige Male vorher, unter der im Goldsteigführer angegebenen Wanderzeit von 6,5 Stunden geblieben.
Aber es ist auch genug für heute; das lange bergab Gehen macht sich in den Knien bemerkbar. Im kleinen Supermarkt des Dorfs kaufen wir uns noch ein Erfrischungsgetränk für die Heimfahrt. Unsere Trinkvorräte sind nämlich aufgebraucht. Trotz der kühlen Witterung hat uns die Besteigung des Brotjacklriegls (und wieder hinunter) ganz schön eingeheizt.
Eine zufriedene Wandergruppe freut sich über einen gelungenen Tag und reist zurück ins Wellnesshotel Bayerischer Wald, dem Reibener-Hof!