1. STARTSEITE
  2. Restaurant
  3. Kulinarisches-Angebot

KULINARISCHES ANGEBOT

DER GESCHMACK DES BAYERISCHEN WALD

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Küche und Getränkeauswahl! Wir freuen uns schon sehr Sie bald bei uns im Haus begrüßen zu dürfen und mit unserer regionalen Küche und Getränkeauswahl zu verwöhnen!

Weinkarte

Als passende Begleitung zum Abendmenü oder nach dem Essen als Abschluss in unserer Vinothek. Unsere gut sortierte Weinkarte bietet für jeden Geschmack den richtigen Tropfen: vom trockenen Rotwein, halbtrocken Weißwein bis zum spritzigen Roséwein. Probieren Sie es aus: zum Wohl!

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Cocktails & Longdrinks

Egal ob Sie nachmittags ein Glas Aperol Spritz trinken oder am Abend einen Cocktail genießen, in unserer Lounge und Hotelbar werden Sie bestens versorgt. Wir verwöhnen Sie mit einer gepflegten Auswahl an Aperitif, Longdrinks und Cocktails mit Alkohol, sowie alkoholfrei. Zusätzlich empfehlen wir, immer zur Jahreszeit passend, spezielle wechselnde Cocktails und Longdrinks.

Nach dem Abendmenü können Sie aus unserer Digestifkarte wählen und das passende Abschlussgetränk genießen. Wir bieten eine große Auswahl an regionalen Schnäpsen von der Original Bad Kötztinger Bärwurzquelle, nur 25 Kilometer vom Hotel entfernt. Ob traditionellen Bärwurz und Blutwurz, hochwertige Edelbrände oder sahnige Liköre, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Gala-Menü

Beim 5-Gang Galamenü werden Sie kulinarisch verwöhnt. Die Vorspeisenauswahl stimmt auf den Abend ein. An dem festlich gedeckten Tisch lässt sich die Hummerschaumsuppe und das warme Zwischengericht wunderbar genießen. Der Hauptgang als Höhepunkt des Menüs wird dann durch die Dessertauswahl abgerundet. Danach kann man in romantischem Ambiente den Abend noch mit einem Espresso oder Digestif ausklingen lassen.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Weine und Übernachtung – Kulinarisch in Bayern
In unserer gemütlichen Vinothek können Sie ein Gläschen Wein aus unserer gut sortierten Weinkarte genießen. Weg von Stress und Alltag ist im Reibener-Hof ein entspannter Urlaub möglich, den man gern mit einem guten Tropfen ausklingen lässt.
Rebsorten Weinbaugebiete
Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. In Deutschland bauen etwa 80.000 Winzer auf nahezu 102.340 Hektar Wein an und ernten dabei pro Jahrgang durchschnittlich ca. 10 Millionen Hektoliter. Weitere Informationen zu den deutschen Weinbaugebieten.
In der heutigen Zeit gibt es insgesamt über 16.000 verschiedene Rebsorten. Davon ist ein Teil durch gewollte Kreuzungen entstanden, bei den anderen handelt es sich um Produkte der Launen von Mutter Natur. Die Winzer verwenden davon allerdings lediglich 1.000 Sorten, weil eben nicht jede Rebsorte für den offiziellen Weinbau zugelassen ist. Entscheidend sind die Rebsorten für die Qualität und für den Charakter eines Weines. Die Rebsorten prägen noch viel mehr als die Herkunft oder die persönliche Handschrift des Winzers den späteren „Tropfen“ und stellen daher den Schlüssel zum Verständnis des Weines dar. Anbei stellen wir Ihnen eine kleine Übersicht der Rebsorten dar, denen wir den Genuss des Traubensaftes zu verdanken haben.
Portugieser
Der Blaue Portugieser ist eine alte, rote Rebsorte im Donaubereich und ganz Südosteuropa weitverbreitete Traube mit deshalb zahlreichen Synonymen.Aus der Sorte wird ein meist einfacher rubinroterWein gekeltert, der sich durch eine frische Säure und leichten Körper im Geschmack auszeichnet. Häufig wird er als Rosé (Weißherbst) ausgebaut. Der Wein gilt als angenehm, süffig, frisch und vollmundig.Es wird erzählt, dass die Traube 1772 von der portugiesischen Stadt Porto in das österreichische Bad Vöslau gelangt sei. Johann von Fries soll als Erster auf seinem Gut in Bad Vöslau den Blauen Portugieser Weinbergmäßig angepflanzt haben. Von dort verbreitete sich die Traube nach Deutschland, vor allem in die Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz. Allerdings ist die Traube in Portugal völlig unbekannt, statt dessen aber im ganzen Donauraum verbreitet, so dass man heute annimmt, dass sie aus diesem Bereich, vermutlich Österreich entstammt. (Quelle: Wikipedia)
Merlot [mɛrˈlo]

Eine Rotwein-Rebsorte. Sie stammt ursprünglich vermutlich aus Frankreich aus der Gegend um Bordeaux. Bis heute ist sie eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine im Bordeaux verwendet werden dürfen (die anderen Sorten sind Cabernet Sauvignon,Cabernet Franc, Carménère, Malbec und Petit Verdot). Die frühreifende Sorte ergibt fruchtige, körperreiche und vollmundige Weine, die nach wenigen Jahren der Lagerung genussreif sind. Dieser Tatsache ist ihre jetzige Popularität geschuldet.Die Bezeichnung Merlot kommt vom französischen Wort merle (deutsch Amsel) und soll auf die Vorliebe der Amseln für die rote Rebsorte hinweisen. Der Name kann aber auch eine Anspielung auf die schöne schwarzblaue Färbung der Beeren sein. (Quelle: Wikipedia)

Dornfelder
Der Dornfelder ist eine frühreifende rote Rebsorte und ist vor 50 Jahren zu einem deutschen Rotweinklassiker gereift, der sich seit Jahren einer immensen Nachfrage erfreut. Im Jahre 1955 erhielt sie August Herold als Neuzüchtung durch Kreuzung der Sorten Helfensteiner und Heroldrebe. Nach den Kameralverwalter Immanuel Dornfeld, dem Gründer der Weinbauschule in der August Herold die Neuzüchtung erhielt, wurde die Dornfelder-Rebe benannt. Ursprünglich wurde die Sorte als Deckwein angebaut und sollte als Verschnittpartner anderer roter Rebsorten den daraus gekelterten Wein mehr Farbe verleihen. Später wurde der Dornfelder jedoch immer stärker auch sortenrein ausgebaut und ist inzwischen in den unterschiedlichsten Qualitätsstufen erhältlich. Der trockene Rotweinist kräftig-herb im Geschmack und von intensiver Farbe. Noten von Kirsche und roten Beeren sowie sein feiner Gerbstoff machen ihn zum Genuß für Liebhaber von sehr trockenen Rotweinen. Der Dornfelder ist ein vielseitiger Essensbegleiter zu würzigen Gerichten wie Gulasch, Rinderbraten, Wild und Käse aber auch zu deftigen Schinken-oder Wurstbrot.
Grüner Veltliner
Die in Österreich, insbesondere in Niederösterreich, am weitesten verbreitete Traube wird außerhalb ihrer Heimat wenig angebaut, abgesehen von einigen kleineren mitteleuropäischen Regionen, etwa in Tschechien in der Slowakei oder Ungarn. Sie gedeiht besonders gut auf Lössböden wie im nördlichen Weinviertel, wo die Rebe in Boden und Klima optimale Voraussetzungen findet, ebenso in der Wachau, im Kamptal, Kremstal und am Wagram. Im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, ist sie heute die Traube in Österreich, wo sie im Jahr 2009 mit 32,6 % der bewirtschafteten Gesamtrebenfläche mit Abstand den ersten Platz belegt (Quelle: Wikipedia)SilvanerDie Silvaner Rebe gehört zu den ältesten und kultiviertesten Reben in Deutschland und Österreich. Im 17. Jahrhundert kam die Rebe vom Österreichischen Donauraum nach Deutschland und wurde in Franken das erste Mal gebaut. Je nach Standort wird der Silvaner ein neutraler, fein eleganter Wein mit einem ausgesprägten Fruchtspiel.
Spätburgunder
Diese Rebsorte ist eine bedeutende und hochqualitative Rebsorte für Rotweine und wird als Edelrebe bezeichnet. Meist wird sie in den kühleren Weinanbaugebieten wie in Burgund und in vielenDeutschen Gebieten angebaut und ist dort der Klassiker für guten Rotwein. Die Spätburgunder Rebe wird auch für die Champagner Produktion verwendet sowie für die Weißherbst oder Roseweeine. Nach Deutschland wurde sie im Jahre 884 gebracht und bis heute so verbessert das es jetzt farb-und körperreiche gehaltvolle Rotweine sind., die mit den Burgundweinen mithalten können. In Baden und der Pfalz werden die Besten Spätburgunderreben angebaut.Wussten Sie schon? Das kleinste Weinanbaugebiet in Bayernliegt ganz in unserer Nähe. Für eine Weinprobe mit Übernachtung in Bayern gibt es also viele gute Gründe!
Zweigelt
Hierbei handelt es sich um eine rote Rebsorte und die wohl am weitesten verbreitete Rotweinsorte in Österreich. Entstanden ist die Neuzüchtung durch eine Kreuzung der beiden Rebsorten St. Laurent und Blaufränkisch. Diese wurde im Jahr 1922 von Friedrich Zweigelt gezüchtet.Cabernet SauvignonDer Cabernet Sauvignon zählt zu den bekanntesten Rebsorten der Welt und ist mittlerweile so begehrt, dass sie auch als Edelrebe bezeichnet wird. Von der erstmals im Jahre 1635 urkundlich erwähnten, spätreifenden Sorte werden heutzutage, weltweit rund 165.00 ha angebaut. In Deutschland beläuft sich die Anbaufläche auf über 300 ha, von denen über die Hälfte in der Pfalz steht. Die Weine des Cabernet Sauvignon haben großen Charakter und besitzen den typischen Geschmack von schwarzen Johannisbeeren (Cassis) und ein Aroma von grüner Paprika. Eine Besonderheit der Sorte ist, dass unter verschiedensten Klima und Bodenbedingungen das Bouquet und der Geschmack des Weines unverwechselbar bleiben. Der Cabernet Souvignon eignet sich als hervorragender Begleiter zu gebratenem Rind-oder Lammfleisch mit dunklen Saucen. Wegen seines Paprika-Aromas schmeckt er natürlich exzellent zu Paprika in jeder Form, aber auch zu deftigen Auflauf mit Auberginen und Hackfleisch.
Müller-Thurgau (Rivaner)
Die weiße Rebsorte Müller-Thurgau ist mit 42.000 ha Anbaufläche weltweit die erfolgreichste Neuzüchtung und wird aus Marketinggründen auch „Rivaner“ genannt. Diese wurde an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau aus dem Kanton Thurgau, vom Schweizer Rebforscher Hermann Müller im Jahre 1882 gezüchtet. An Bodenbeschaffenheit und Klima stellt die Sorte relativ geringe Ansprüche, die Reben reifen früh und bringen große Ertragsmengen. Aufgrund ihrer geringen Säure ist die Sorte Müller-Thurgau mild, aber dennoch fruchtig. Rivaner wird vor allem zu leichten Speisen getrunken. Somit ist er der perfekte Begleiter zu Salaten, Spargel, Geflügel und Pasteten. Der Rivaner passst auch ideal zu allen Fisch-Gemüse –und Teiggerichten.
Wussten Sie schon? im Baierweinmuseumin Bach an der Donau ganz in unserer Nähe befindet sich ein Weinlehrpfad und ein kleines Spezialmuseum. Ideal für IhreWeinprobe mit Übernachtung in Bayern –Für Weintrinkerein Besuch allemal wert!
Riesling

Die weiße Rebsorte Riesling zählt zu den besten und wichtigsten Weißweintrauben und wird daher auch häufig als „König der Weißweine“ bezeichnet. Die 1435 erstmals in Deutschland angebaute Rebsorte Riesling liefert edelste Weine und ist die meist angebaute, wertvollste Rebsorte in Deutschland. Sie liebt ein kühleres Klima und zeichnet sich durch Langlebigkeit und seine ausgeprägte Fähigkeit aus, den Charakter einer Lage besonders gut zu Ausdruck zu bringen ohne dabei seine n eigenen unverwechselbaren Stil zu verlieren. In den nördlichen Anbaugebieten wie im Moseltal und Mittelrheintal wächst der Riesling fast ausschließlich an steilen Hängen. Der Wein ist rassig, lebendig, frisch-elegant, vornehm und adlig. Kennzeichend ist die typische fruchtige Säure die an Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und Zitrusfrüchte erinnert. Außerdem eignet sich der Riesling auch zur Herstellung von Schaumwein. Wegen seiner Mineralität und weil er etwas salzig schmeckt, schmeckt er ideal zu Fischgerichten und Meeresfrüchten.

Scheurebe

Bei der nach Georg Scheubenannten und von Ihm 1916 erstmals gezüchtete Rebsorte Scheurebe handelt es sich um eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube. Das betonte Bukett erinnert an Cassis, Pfirsich oder reif Birne. Weine von der Scheurebe werden fast auschließlich alsPrädikatswein angeboten. Die verschiedenen Ausbaustile und Qualitätsstufen ermöglichen eine vielfältige Verwendung von Scheurebeweinen. Dabei bietet sich der leichte Kabinettwein für die gesellige Runde an, trockene bis halbtrockene Spätlesen empfehlen sich als Begleiter zu aromatisch-würzigen Ragouts von Fisch und Geflügel sowie gerade auch zur asiatischen Küche, edelsüße Spätlesen und Auslesen passen zum fruchtigen Dessert