Urlaub mit Motorrad im Bayerischen Wald
Urlaub mit Motorrad im Bayerischen Wald mit 120 Berge, undendlich viele Touren uvm.
Laut Trivago ist der Reibener-Hof unter den Besten der Kategorie: Born to be wild – Die besten Motorradhotels in Bayern ausgezeichnet worden.
In den letzten Jahren hat unser Wellnesshotel auch als Motorradhotel mit dem Angebot Urlaub mit Motorrad für die Region Bayerischer Wald einen guten Ruf erworben. Regelmäßig kommen Motorradfahrer, die gerade in der Urlaubszeit nicht von ihrem liebsten Transportmittel lassen möchten, bei uns unter. Mit unseren spannenden Pauschalangeboten, die speziell auf Motorradfans zugeschnitten sind, sorgen wir dafür, dass der Urlaub mit dem Bike Spaß macht und Entspannung bringt.
Zunächst einmal: Bei uns können Sie Ihre Motorräder sicher und trocken unterstellen. Unser Pauschalangebot Urlaub mit Motorrad beinhaltet einen entsprechenden Unterstellplatz, sodass Ihr Motorrad vor Wind und Wetter als auch vor Diebstahl gut geschützt ist.
Biker-Paradies
Bayerischer Wald
Gute Gründe, im Motorradhotel Bayerischer Wald zu buchen
Als besonderes Extra bekommen Gäste, die „Urlaub mit Motorrad“ gebucht haben, in unserem Wellness- und Motorradhotel 25 % Rabatt auf alle Anwendungen im Beauty und Vitalbereich. Unsere top ausgebildeten Masseure sorgen dafür, dass Sie nach einer ausgiebigen Tour durch den Bayerischen Wald Ihre Muskeln lockern und so richtig entspannen können.

Tourlänge: ca. 320 km
Fahrzeit: ca. 5,5 – 6,5 Stunden
Nach dem Frühstück geht’s über KRAILLING nach BAD KÖTZTING, gerne kann auf dem Weg dorthin die Wallfahrtskirche WEIßENREGEN besichtigt werden.
Von BAD KÖTZTING aus fahren wir direkt über den Grenzübergang RITTSTEIG nach Tschechien. Auf der 191 geht es weiter bis NYRSKO, hier biegen wir auf die 190 Richtung Süden nach ZELEZNA RUDA ab. (Parallel zur 190 läuft 19023 ein schönes kleines Sträßchen, welches aber nicht immer befahren werden darf) . Weiter geht’s auf der 20 Richtung Norden nach GERLOVA HUT, dort zweigen wir wieder auf die 190 Richtung Osten ab und biegen dann nach ca. 10 km auf die 16911 Richtung PRASILY ab. Hier beginnt die Straße durch den Sumava Nationalpark. Die nächsten 40 km bewegen wir uns auf Höhen von ca. 840 Meter bis 1140 Meter über NN im Nationalpark und genießen die die wunderbare Landschaft.
Auf diese Strecke gibt es auch unzählige Möglichkeiten zur Einkehr.
Bei HORNI VLATAVICE geht’s wieder Richtung Süden über den Grenzübergang STRAZNYI zurück in den Bayerischen Wald nach FEYUNG. Von dort fahren wir auf kleinen Sträßchen über die Rusel (849 Meter über NN) Richtung Deggendorf. Von Deggendorf geht’s über BERNRIED und St. ENGLAMR mit einen Fotostop am Aussichtspunkt SCHUHCHRISTLEGER (ja, das heißt wirklich so!) zurück ins Hotel.

Vorschläge zur Rast:
Zwischen Kilometer 100 und 150 (ca. 2 Stunden) viele Möglichkeiten im SUMAVA Nationalpark
Nach ca. 4 Stunden ca. 4 km abseits der Strecke
https://www.schmugglerhof.de
Nach ca. 5 Stunden an der Strecke auf der Rusel
https://www.facebook.com/Steak-Burger-Restaurant-Wegmacherkurve-427583424106614/
Tanken:
Svata Katarina (CZ) ca. 70 km
Zelezna Ruda (CZ) ca. 95 km
Strazniy (CZ) ca. 180 km
Sankt Englmar ca. 300 km

Tourlänge: ca. 140 km
Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden
Vom Hotel aus fahren wir auf kleinen Straßen über RATTENBERG – OGLEINSMAIS nach RUHMANBSFELDEN, weiter dann nach REGEN. Von REGEN aus halten wir uns am Schwarzen Regen entlang wieder Richtung Norden. Über BÖBRACH geht’s auf einer kleinen genial kurvigen Straße am Höllensteinsee entlang nach BAD KÖTZTING. Anschließend steuern wir den Aussichtspunkt am Lamberg an. Hier gibt es eine Wallfahrtskirche zu bewundern. Von hier aus geht’s zurück zum Hotel.
Variante mit kurzem „Schotteranteil“:
Kurz nach HARRLING links nach ALTRANSBERG abbiegen, weiter Richtung KRAILING. Kurz nach KRAILING dem kleinen Schild „HÖLLENSTEINSEE“ folgen und auf den legalen Schotterweg abbiegen und dann auf der erlaubten Schotterstraße, vorbei an einem Kraftwerksgebäude, am See fahren bis es kurz vor PRACKENBACH wieder auf Asphalt geht. Von PRACKENBACH dann Richtung MÜNCHSHOFEN halten, wo wir wieder auf die eigentliche Route kommen. Die Straße ist meist in einem guten Zustand und kann mit fast allen Moped’s befahren werden.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 1 Stunde 50 km Regen
Eiscafe Venezia, 94209 Regen, Auwiesenweg 15
Nach ca. 2,5 Stunden 100 km Bad Kötzting
Brauereigasthof (Öffnungszeiten beachten!)
https://lindner-braeu.de/
Route 2140
https://www.route2140.com/
Nach ca. 3 Stunden 120 km Lamberg
Wirtshaus Lamberg
http://www.wirtshaus-lamberg.de/
Tanken:
Ruhmansfelden ca. 40 km
Viechtach ca. 90 km
Bad Kötzting ca. 100 km
Zandt ca. 120 km

Tourlänge: ca. 405 km
Fahrzeit: ca. 6 – 7 Stunden
Der Start ist direkt vor der Haustüre des Reibener Hofes, es geht über Sattelpeilstein – Falkenstein – Bruck in der Oberpfalz Richtung Westen. Nach Bruck in der Oberpfalz geht es weiter durchs Regental Richtung Naabtal. Über Parsberg fahren wir nach Berching und überqueren ein kleines „Rinnsal“ auch Main-Donau-Kanal genannt und erreichen kurz darauf den westlichsten Punkt unserer Route. Über Greding und Kipfenberg geht’s am Rande des Naturparks Altmühltal nach Kösching, dem südlichsten Punkt unserer Route.
Ab Kösching fahren wir über Mindelstetten, Ihrlerstein Richtung Kehlheim.
Nördlich von Kelheim biegen wir Richtung Norden ins Laabertal ab und fahren kurz nach Laaber in östlicher Richtung über Pielenhofen im Oberpfälzer Jura Richtung Regental.
Über Regenstauf, Schillertswiesen, Stallwang geht’s zurück zum Reibener Hof .

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 1,5 Stunden
http://www.schlosswirtschaft-heitzenhofen.de
Nach ca. 2Stunden
http://www.kuhstallcafe.de
Nach ca. 3 Stunden
http://www.restaurant-kratzmuehle.de
Nach ca. 5 Stunden
http://www.eichhofener.de/index.php/gasthof.html
Tanken:
Falkenstein ca 25 km
Nittenau ca 60 km
Parsberg ca 120 km
Kinding ca 190 km
Laaber ca 300 km
Regenstauf ca 350 km

Tourlänge: ca. 350 km
Fahrzeit: ca. 5,5 – 6,5 Stunden
Nach dem Frühstück geht’s Richtung Gneißen – Kollnburg nach Ruhmannsfelden. Über „d’March“ geht’s weiter Richtung Habischried – Bischhofsmais. Dann halten wir uns Richtung Kirchberg im Wald – Innernzell. Weiter geht’s nach Spiegelau, einen der letzten Orte, an dem die Tradition der Glasmacher-Kunst noch lebt. Weiter geht’s über Grafenau – Perlesreuth – Rehberg nach Freyung. Von hier aus fahren wir weiter Richtung Norden in die Wintersportorte Maut und Mitterfirmiansreuth im Dreiländereck Deutschland / Österreich / Tschechien auf ca. 940 m.ü.NN gelegen. Anschließend geht’s wieder „runter“ über Bischhofsreuth – Haidmühle zum „Pilgerort der Winterfahrer“ nach Solla, in dem alljährlich am letzten Wochenende im Januar das Elefantentreffen stattfindet. Nun geht’s in westlicher Richtung weiter nach Tittling, in dem ein Museumsdorf beheimatet ist. Über Fürstenstein fahren wir weiter nach Eging am See, an Pullman City vorbei und halten uns weiterhin in westlicher Richtung. In Außernzell biegen wir nach Norden Richtung Auerbach ab. Jetzt geht es über Schaufling auf die Rusel (856 m.ü.NN). An der Wegmacherkurve, welche früher mal ein äußerst beliebter Motorradtreff war, biegen wir rechts nach Rohrmünz ab. Dort angekommen geht es talwärts Richtung Deggendorf. Von hier aus fahren wir über
Egg – Bernried nach Schwarzach. Anschließend starten wir über Neukirchen – Spar – Elisabethszell zum Endspurt zurück zum „Reibener Hof“.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca.1,5 Stunden ca. 3 km abseits der Strecke
http://www.kirchenwirt-perl.de
Nach ca.3 Stunden ca. 3 km abseits der Strecke
http://www.gasthof-boxleitenmuehle.de
Nach ca. 4,5 Stunden an der Strecke in Fürstenstein
http://www.pension-kerber.de
Nach ca. 5 Stunden in Deggendorf
Hier gibt es viele Cafes am Stadtplatz
Tanken:
Bischofsmais ca 60 km
Grafenau ca 110 km
Haidmühle ca 190 km
Deggendorf ca 300 km
Neukirchen ca 330 km

Tourlänge: ca. 160 km
Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden
Vom Hotel geht’s über KASPARZELL nach MILTACH, von hier fahren wir am Regen entlang über BAD KÖTZTING zum Parkplatz Sport und Freizeitzentrum HOHER BOGEN. Dort können wir unsere Mopeds gegen einen Platz im Sessellift tauschen und mit der Seilbahn auf den HOHEN BOGEN fahren. Oben angekommen können wir die Aussichtsplattform „Gipfelsteig“ an einem ehemaligen Horch- und Peilposten der Nato besteigen. Der mühevolle Treppenaufstieg wir mit einen Top Ausblick in alle Richtungen belohnt! Runter geht’s dann wieder per Sessellift oder über die Sommerrodelbahn. Weiter geht’s über Lam zur Hindenburgkanzel, hier können wir einen kleinen Steinturm besteigen und haben einen herrlichen Ausblick auf den bayerischen Wald Richtung WESTEN. Nach der Hindenburgkanzel geht’s mit Ausblick nach Osten zum GROßEN ARBERSEE, der auch ein beliebter Motorradtreffpunkt ist. Nach einen Blick über den See machen wir uns über BODENMAIS und RUHMANNSFELDEN auf den Weg zu unseren nächsten Aussichtspunkt, dem GRANDSBERG. Auf dem GRANDSBERG können wir unseren Blick über den Gäuboden, auch genannt die “Kornkammer Bayerns“, schweifen lassen.
Über SCHUHCHRISTELEGER, unserem letzten Aussichtspunkt, geht’s wieder in‘s Hotel zurück.

Vorschläge zur Rast:
Zwischen Kilometer 100 und 150 (ca. 2 Stunden) viele Möglichkeiten im SUMAVA Nationalpark
Nach ca. 40 km 1 Stunde auf dem Hohen Bogen
Haus Schönblick
https://schoenblick-hohenbogen.de/
Nach ca. 70km 1,5 Stunden (ohne Lift)
Arberseehaus
https://arberseehaus.de/arberseehaus.de
Nach ca 130 km 2,5 Stunden
Berggasthof Grandsberg
https://www.grandsberg.de/
Tanken:
Bad Kötzting ca. 70 km
Bodenmais ca. 85 km
Ruhmansfelden ca. 100 km
Konzell ca. 150 km
Sankt Englmar ca. 300 km

Tourlänge: ca. 320 km
Fahrzeit: ca. 6 Stunden
Auf dieser Tour geht es über Furth i. Wald, bekannt durch den Further Drachenstich, über die Arberregion mit einem Abstecher nach Tschechien weiter in den vorderen Bayerischen Wald.
Vom Hotel aus geht’s über BAD KÖTZTING nach FURTH I. WALD zum Drachensee an dessen Ufer wir ein kleines Stück entlang weiter nach NEUKIRCHEN B. HL. BLUT am Fuße des Hohen Bogen fahren. Von dort aus führt uns der Weg über den ECKER SATTEL nach ARNBRUCK. In ARNBRUCK halten wir uns Richtung Arberregion. Über den großen ARBERSEE geht es weiter zum Grenzort BAYERISCH EISENSTEIN, wo wir nach Tschechien einreisen. In ZELEZNA RUDA halten wir uns Richtung Norden und durchqueren ein Skigebiet. Bei HORNI FOLMAVA überqueren wir vorbei an einer Duty-Free-Einkaufs- und Tankmeile wieder die Grenze nach Deutschland. Weiter geht es über den Voithenberg Richtung WALDMÜNCHEN. Über NEUBÄU – WALDERBACH – FALKENSTEIN geht’s zurück nah Reiben.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 75 km 1,5 Stunden
Neukirchen b. Hl. Blut
https://www.zum-bach.de/
(hier sind weitere Möglichkeiten zur Einkehr vorhanden)
Nach ca. 120 km 2 Stunden
Arbersee
https://arberseehaus.de/
Nach ca. 200 km 3,5 Stunden
Furth i. Wald Stadtplatz
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr
Nach ca. 260 km 4,5 Stunden
Neubäu am See
https://www.hotel-schiessl.de/
Tanken:
Neukirchen beim Heiligen Blut ca. 70 km
Zelezna Ruda (CZ) ca. 140 km
Horni Folmava (CZ) ca. 200 km
Falkenstein ca. 280 km

Tourlänge: ca. 350 km
Fahrzeit: ca. 6,5 Stunden
Vom Hotel aus halten wir uns Richtung Nordwest. Über RODING und NEUKIRCHEN BALBINI geht‘s auf kleinen Straße nach NABBURG wo wir den Stadtplatz der Historischen Alt-Stadt überqueren. Von dort geht es weiter zum künstlichen Monte Kaolino einer Kaolin Abraumhalde die zu einen Freizeitzentrum ausgebaut worden ist, hier kann auch im Sommer Ski gefahren werden. Nun fahren wir weiter zu unserem Nördlichsten Punkt der Tour. Ab Neuhaus an der Pegnitz (Oberfranken) geht es an der Pegnitz entlang wieder Richtung Süden.
Vorbei an Pommelsbrunn und Illschwang kommen wir dann nach Ursensollen, welches für jeden KTM-Fahrer ein Begriff ist. Auf kleinen Sträßchen geht es weiter Richtung Naab, an der wir ein kleines Stück Richtung Süden fahren um dann in MAXHÜTTE-HAIDHOF ins Regental abzubiegen. Entlang am Regen geht es bis KATZENROHRBACH wo wir Richtung FALKENSTEIN abbiegen und über MICHELSNEUKIRCHEN und SATTELBOGEN zum Hotel zurück fahren.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 1,5 Stunden 85 km
Nabburg
Hier gibt es am Wegesrand vom Cafe bis zum Biergarten eigentlich alles
Nach ca. 3 Stunden 152 – 180 km
Entlang der Pegnitz
Entlang der Pegnitz gibt es mehrere typisch Fränkische Gasthäuser mit tollen Biergärten
Nach ca. 4 Stunden 225 km ca. 5 km abseits der Strecke
Heinzhof
https://www.waldschaenke-heinzhof.de/
Nach ca. 5 Stunden 300 km
Nittenau
https://www.eiscafedamarco.com/
Tanken:
Neunburg vorm Wald ca. 50 km
Hirschau ca. 110 km
Ursensollen ca. 200 km
Nittenau ca. 300 km
Falkenstein ca. 320 km

Tourlänge: ca. 220 km
Fahrzeit: ca. 4,5 Stunden
Bei dieser Runde umkreisen wir Regensburg und machen einen kleinen Abstecher ins Naabtal und ins Regental. Vom Hotel geht’s über SATTELBOGEN – MICHELSNEUKIRCHEN nach FALKENSTEIN, weiter nach ROßBACH-WALD und BERGLENGENFELD. Von BURGLENGENFELD aus halten wir uns über KALLMÜNZ bis HEITZENHOFEN an der Naab. Dort zweigen wir Richtung KELHEIM ab. In Kelheim können wir einen Abstecher zur Befreiungshalle oder eine kleine Schifffahrt auf der Donau zum Kloster Weltenburg machen.
Von KELHEIM aus geht’s entlang der Donau nach BAD ABBACH. Von dort aus geht es über kleine Straßen südlich der Donau bis GEISLING. Hier überqueren wir die Donau und fahren über WÖRTH AN DER DONAU und WIESENFELDEN zurück ins Hotel.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 1,5 Stunden ca. 70 km
Burglengenfeld
Auf dem Stadtplatz von Burglengenfeld gibt es alles, was das Bikerherz begehrt
Nach ca. 2,5 Stunden ca. 120 km
Kehlheim
In Kehlheim gibt es in der Altstadt mehre Möglichkeiten zur Einkehr. Bei einer Schifffahrt nach Weltenburg kann auch der Klosterbiergarten besucht werden.
Tanken:
Falkenstein ca. 25 km
Burglengenfeld ca. 70 km
Kelheim ca. 120 km
Wörth an der Donau ca. 190 km

Tourlänge: ca. 320 km
Fahrzeit: ca. 5,5 – 6,5 Stunden
Vom Hotel aus geht es Richtung Norden. Über SATTELPEINSTEIN – NEUHAUS – STAMSRIED tauchen wir in den Oberpfäzer Wald ein. Von RÖTZ aus tingeln wir entlang der Grenze nach Tschechien bis nach ESLARN. Über THOMASGSCHIESS (heißt wirklich so) fahren wir nach PLEYSTEIN zum nördlichsten Punkt der Route auf WALDTHURN.
Von dort machen wir uns auf den Weg nach BÖHMISCHBRUCK, wo wir die Pfreimd überqueren, an der wir dann bis zur Stadt PFREIMD entlang fahren. Von PFREIMD aus geht es über FREIHÖLS und TEUBLITZ ins Regental. Durchs Regental fahren wir über NITTENAU nach WÖRTH AN DER DONAU. Weiter halten wir uns ein Stück an der Donau entlang, um dann durch den Saulburger Forst wieder Richtung Hotel zu fahren.

Vorschläge zur Rast:
Nach ca. 2,5 Stunden ca. 120km
Vohenstrauß
https://www.gasthof-drei-lilien.de/
Nach ca. 4,5 Stunden ca. 230 km
Nittenau
https://www.eiscafedamarco.com/
Tanken:
Rötz ca. 50 km
Vohenstrauß ca. 120 km
Maxhütte ca. 220 km
Wörth an der Donau ca. 280 km
Stallwang ca. 300 km
Genießen Sie Ihren Aufenthalt bei uns
Wellness- und Verpflegungsangebote, die bei „Urlaub mit Motorrad“ nicht inklusive sind, lassen sich ohne Weiteres dazu buchen. Dazu gehören Wohlfühlbäder, für eine oder zwei Personen, verschiedene Massagen (u.a. ayurvedisch) und Pflegeprogramme für Hände, Füße, Gesicht und Körper. Sogar einen Fitnessbereich und ein eigenes Hallenbad finden Sie bei uns vor Ort.
Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sorgt dafür, dass Sie morgens gut gestärkt von unserem Motorradhotel Bayerischer Wald aufbrechen können. Am Abend erwartet Sie ein 4-Gänge-Menü mit Auswahlmöglichkeiten sowie eine Hotelbar mit großem Bier-, Wein- und Cocktailangebot.
Ob zusammen mit Freunden, mit der Partnerin bzw. dem Partner und sogar mit der Familie. Ein Urlaub bei uns bietet für alle Erholungsmöglichkeiten und Abwechslung. Informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Zimmer, Wellness- und Zusatzleistungen oder lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern beraten. Das Angebot Urlaub mit Motorrad ist übrigens auch eine außergewöhnliche Geschenkidee für einen passionierten Biker.
– reichhaltiges Frühstück vom Buffet mit Vitalprodukten, Eierspeisen, Frischobst, Heißgetränken und ausgewählten alkoholischen und alkoholfreien Getränken (07:00 Uhr – 10:00 Uhr)
– vitaler Mittagssnack mit knackigen Salaten, einem leichten Mittagsgericht, Kuchen vom Buffet, Heißgetränken und ausgewählten alkoholischen und alkoholfreien Getränken (13:30 Uhr – 15:30 Uhr)
– 4-Gänge-Abendmenü mit Menüwahl (Salatbuffet, Suppe, Hauptgang, Dessert)
– freier Eintritt in den SPA-Bereich (am Anreisetag ab 10:00 Uhr bis Abreisetag 10:00 Uhr)
– Leihbadetasche (Bademantel, Handtücher)
– Tee, Säfte und Wasser im SPA-Bereich