UNSERE POOLS
ENTDECKEN und geniessen Sie unsere Wasserwelt mit Pool
Oft sind uns diese Fakten über das “Wunderelement Wasser” gar nicht bewusst, wenn wir unsere Runden im Wellnesshotel mit Hallenbad Bayerischer Wald schwimmen. Lassen wir uns einfach treiben und entspannen Körper und Geist. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in unserer Badelandschaft können Sie zusätzlich auf unserer großzügigen Liegewiese die Sonne genießen
Unsere Pools:
- Hallenbad mit großzügigen Liegebereich
- Outdoorpool 13m x 6m mit direkten Zugang zum Hallenbad
- Whirlpool mit Massagedüsen
- Tauchbecken



Hallenbad mit angeschlossenem Pool nach Außen im BayerischenWald
Tauchen Sie ein –und sammeln Sie neue Kräfte. Genießen Sie das angenehm warme Wasser –und tanken Energie auf. Der Spa & Wellness Bereich im BayerischenWald des Reibener-Hofs überrascht Sie mit Großzügigkeit. Es erwarten Sie zahlreiche Liegeplätze und dynamisch geformte Steinliegen.
Entdecken Sie die belebende Wirkung von Massagedüsen, Gegenstromanlage und Luftsprudel in unserem Pool. Durch die automatische Glastür gelangen Sie direkt in das Freibecken nach draußen. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in unserer Badelandschaft können Sie zusätzlich auf unserer großzügigen Liegewiese die Sonne genießen –verschiedene Liegen und Pavillons stehen für Sie bereit.
Wasser ist unser Lebenselixier: Wasser(H2O) ist der bedeutendste Stoff, der im Lauf der Erdgeschichte hervorgebracht wurde, denn mit dem Wasser entstand Leben auf der Erde; Menschen, Tiere, Pflanzen, alle benötigen es.
Um die Wichtigkeit des Wassers herauszuheben, gibt es seit 1992 jedes Jahr am 22. März den Weltwassertag. Über die Thematik Mensch und Wasser gibt es vielerlei Zahlen: z. B. der Mensch besteht zu 60-70 % aus Wasser; er kann bis zu 2 Wochen ohne Nahrung auskommen, aber schon nach 36 Stunden ist er verdurstet. Beim Schwitzen kann der Mensch bis zu 1,5 l Wasser pro Stunde verlieren; pro Tag sollte der Mensch ca. 2 Liter Wasser trinken.
Das gesamte Wasser auf der Erde befindet sich in einem dauernden Kreislauf, bestehend aus den Gliedern Verdunstung, Niederschlag und Abfluss. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wasser auf dem Land, dieses steigt nach oben und wechselt vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Dort kühlt die feuchte Luft wieder ab und geht vom gasförmigen in den flüssigenZustand zurück. Die kondensierten Wassertröpfchen vereinen sich zu einer Wolke und fallen irgendwann als Regen wieder zu Boden.
Ein Teil des Regens geht ins Grundwasser über und fließt in Bäche und Meere, das meiste fällt auf den Boden und verdunstet dort. So schließt sich der immerwährende Kreislauf wieder